# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Rapid Wien | 9 | 4 | 2 | 3 | 23:16 | 7 | 10:8 |
2 |
![]() |
Wiener Amateur-Sportverein | 5 | 3 | 1 | 1 | 6:2 | 4 | 7:3 |
3 |
![]() |
Wiener AC | 3 | 3 | 0 | 0 | 27:1 | 26 | 6:0 |
4 |
![]() |
Wiener AF | 4 | 3 | 0 | 1 | 11:3 | 8 | 6:2 |
5 |
![]() |
SC Rudolfshügel | 3 | 2 | 0 | 1 | 11:4 | 7 | 4:2 |
6 |
![]() |
Floridsdorfer AC | 4 | 2 | 0 | 2 | 14:16 | -2 | 4:4 |
7 |
![]() |
Wacker Wien | 7 | 1 | 2 | 4 | 9:16 | -7 | 4:10 |
8 |
![]() |
1. Simmeringer SC | 3 | 1 | 1 | 1 | 8:11 | -3 | 3:3 |
9 |
![]() |
Hertha Wien | 5 | 1 | 1 | 3 | 7:15 | -8 | 3:7 |
10 |
![]() |
Wiener Sport-Club | 2 | 0 | 1 | 1 | 6:7 | -1 | 1:3 |
# Wegen des Ausbruchs des 1. Weltkriegs wurde die Saison 1914/1915 nur verkürzt im Frühjahr 1915 ausgespielt. # Das Spiel Hertha Wien gegen Wiener Sportclub (1:1) wurde am 21. März 1915 mit einem Sieg der Hertha bei Beibehaltung des Resultates strafverifiziert, da der Sportclub einen nicht spielberechtigten Akteur einsetzte. # Das Spiel Rapid Wien gegen Wiener Sportclub (4:2) vom 16. Mai 1915 wurde beim Stande von 0:1 abgebrochen, da sich ein ausgeschlossener Rapid-Spieler weigerte den Platz zu verlassen. Nach der Entschuldigung des Spielers wurde die Partie mit dem ursprünglich ausgeschlossenen Spieler weitergeführt (Endergebnis 4:2)! Der Verband annulierte nachträglich die Partie und entschied diese mit 0:1 zu verfizieren, da der Rapid-Spieler nicht mehr spielberechtigt war. |