Keine Veränderungen im ÖFB-Teamkader

Österreichs Teamchef Marcel Koller hat am Dienstag seinen Kader für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele in Wien gegen Wales am 6. Oktober (ab 20:45 Uhr im weltfussball-Liveticker) und in Belgrad gegen Serbien am 9. Oktober (ab 20:45 Uhr im weltfussball-Liveticker) bekanntgegeben.
Der Ausblick bei der Kaderbekanntgabe hatte Symbolkraft. Anlässlich der Vertragsverlängerung mit "Mobilitätspartner" ÖBB wurde die Skylounge der neuen Unternehmenszentrale am Hauptbahnhof gewählt. Die Sicht auf die Dächer Wiens sagte: Der ÖFB will wieder hoch hinaus. Die zahlreichen Kräne in der noch unfertigen Bahnhofs-City signalisierten die bevorstehende harte Arbeit.
"Wales und Serbien sind schwere Kaliber", wusste ÖFB-Präsident Leo Windtner. Mit dem 2:1-Sieg im Auftaktspiel in Georgien ist das Team in die Erfolgsspur zurückgekehrt, im Oktober erfolgt sozusagen die erste Weichenstellung, ob der Weg tatsächlich zur WM-Endrunde 2018 nach Russland führen kann.
ÖFB-Teamchef Koller beließ seinen Kader unverändert. Mit dabei ist somit auch Marc Janko. Der Basel-Legionär zog sich beim Auftaktspiel der Champions League des Schweizer Serienmeisters gegen Ludogorets Razgrad eine Muskelverletzung zu. Koller steht mit dem FC Basel in Kontakt. Dort hofft man Janko bereits in der Königsklasse gegen Arsenal einsetzen zu können. Der Teamchef selbst misst dem anstehenden Liga-Wochenende mehr Bedeutung zu.
Rubin Okotie - der China-Legionär war zuletzt ebenfalls verletzt - schaffte es indes nicht einmal auf die Abrufliste. Dort ist dagegen der aktuelle Führende der Bundesliga-Torschützenliste Deni Alar zu finden. Der nunmehrige Treffergarant von Sturm Graz stand schon zu Rapid-Zeiten auf Abruf parat, hat aber ein Manko. "Er kennt uns noch nicht genau. Wenn ein Neuer kommt, braucht er Zeit, und die haben wir nicht", begründete Koller die Entscheidung, warum Alar nicht im Teamcamp dabei ist.
Aufgrund des dichten Terminplans und notwendiger Regenerationseinheiten bleiben effektiv "eineinhalb Trainingseinheiten, um sich auf den Gegner vorzubereiten", so Koller. Daher muss auch Florian Klein rechtzeitig einrücken statt noch am Montagabend mit dem VfB Stuttgart in der zweiten deutschen Bundesliga gegen die SpVgg Greuther Fürth anzutreten: "Wir haben erstmals darauf beharren müssen."
Von der Ersatzbank ins Team
Worauf Koller weiterhin nicht beharrt, sind Stammplätze für seine Teamspieler bei ihren jeweiligen Arbeitgebern: "Erste Priorität habe nicht, dass jeder bei seinem Verein regelmäßig spielt, sondern dass die Qualität passt."
Julian Baumgartlinger und Abwehrchef Aleksandar Dragović erlebten nach ihrem Wechsel zu Bayer Leverkusen den Abstieg vom Dauerläufer zum Bankerldrücker. "Doch er ist im Trainingsbetrieb drin und kann bei uns Gas geben und alles raushauen", sagte Koller über seinen neuen Kapitän. Mit Vorgänger Christian Fuchs - zu Schalke-Zeiten ebenfalls öfter Reservist - hätte es ja auch geklappt.
Bei Dragović sei es etwas anders. Sein Umzug aus Kiev erfolgte erst im September nach der Länderspielpause: "Er ist noch nicht lange dabei. Es ist normal, dass ein Trainer auf die setzt, die er kennt." Koller ist jedenfalls zuversichtlich, dass beide Spieler die Qualität haben sich beim Werksklub durchzusetzen.
Kurios bleibt die Situation auf der Linksverteidiger-Position. Den Platz hinter Fuchs-Erbe Markus Suttner hat Stefan Stangl inne. Bei RB Salzburg ist er lediglich Ersatz hinter Andreas Ulmer. Der bald 31-Jährige hat immerhin drei Einsätze im A-Team für Österreich absolviert. Für den 25-Jährigen Stangl spreche laut Koller das "Potential".
Kandidat aus der Schweiz?
Auch Valentino Lazaro ist erneut mit dabei, wieder in der ungewohnten Rolle als Rechtsverteidiger. Hier könnte sich in absehbarer Zeit eine unverhoffte Alternative auftun. Unlängst inserierte der Schweizer Moritz Bauer in einem Interview mit der "Blick"-Zeitung für einen Platz im ÖFB-Team. Sein Vater sei Österreicher, die Staatsbürgerschaft angeblich schon beantragt.
"Er muss erst einmal Österreicher werden, und dann müssen wir befinden, ob es für die Nationalmannschaft reicht", meinte Koller dazu. Als alte Grasshoppers-Legende hat er Bauer natürlich bereits spielen gesehen. Mittlerweile ist der 24-Jährige in Russland bei Rubin Kazan engagiert.
Auch was den 12. Mann und die 12. Frau anbelangt, scheint alles wie gewohnt. Der ÖFB rechnet gegen Wales mit einem ausverkauften Ernst Happel-Stadion. 38.000 Karten sind bereits weg, Tendenz steigend. Die Waliser kommen mit 4.000 Fans im Schlepptau.
Wales - mit W wie Weltklasse
"Wir sind zuversichtlich, dass wir den Walisern mit den Fans im Rücken ordentlich einheizen können." Der Respekt vor dem EM-Semifinalisten und aktuellem Zehnten der FIFA-Weltrangliste ist groß.
Der Spielstil trifft offenbar auch den Geschmack von Koller. "Sie sind sehr laufstark und haben einen guten Teamgeist. Jeder versucht im Ballbesitz zu spielen und für Torgefahr zu sorgen." Darüber hinaus verfüge der Gegner mit Gareth Bale und Aaron Ramsey, der sozusagen der walisische Janko ist und verletzt auszufallen droht, über "zwei Weltklassespieler, die viel bewirken, defensiv Arbeit verrichten und offensiv Qualität haben Spiele zu entscheiden."
ÖFB-Teamkader für die WM-Qualifiaktionsspiele gegen Wales und Serbien:
Tor: Robert Almer (Austria Wien, 32 Länderspiele), Andreas Lukse (SCR Altach, 0), Ramazan Özcan (Bayer 04 Leverkusen, 7)
Verteidigung: Aleksandar Dragović (Bayer Leverkusen, 50 Länderspiele/1 Tor), Martin Hinteregger (FC Augsburg, 18/1), Florian Klein (VfB Stuttgart, 41/0), Valentino Lazaro (RB Salzburg, 4/0), Sebastian Prödl (Watford, 59/4), Markus Suttner (FC Ingolstadt, 17/0), Stefan Stangl (RB Salzburg, 0), Kevin Wimmer (Tottenham Hotspur, 4/0)
Mittelfeld: David Alaba (Bayern München, 50/11), Marko Arnautović (Stoke City, 56/11), Julian Baumgartlinger (Bayer Leverkusen, 49/1), Martin Harnik (Hannover 96, 61/14), Stefan Ilsanker (RB Leipzig, 18/0), Zlatko Junuzović (Werder Bremen, 50/7), Marcel Sabitzer (RB Leipzig, 22/3), Louis Schaub (SK Rapid, 0), Alessandro Schöpf (Schalke 04, 8/2)
Sturm: Michael Gregoritsch (Hamburger SV, 1/0), Lukas Hinterseer (FC Ingolstadt, 11/0), Marc Janko (FC Basel, 57/27)
---------------------------
Auf Abruf: Daniel Bachmann (Stoke City, 0), Heinz Lindner (Eintracht Frankfurt, 8); Stefan Lainer (RB Salzburg, 0), Andreas Lienhart (SCR Altach, 0), Philipp Lienhart (Real Madrid Castilla, 0), Michael Madl (Fulham, 0), Andreas Ulmer (RB Salzburg, 3/0); Guido Burgstaller (1. FC Nürnberg, 9/0), Florian Grillitsch (Werder Bremen, 0), Jakob Jantscher (Çaykur Rizespor, 23/1), Florian Kainz (Werder Bremen, 1/0), Stefan Schwab (SK Rapid, 0); Deni Alar (Sturm Graz/0), Karim Onisiwo (1. FSV Mainz 05, 1/0)
Mehr dazu:
>> ÖFB rutscht ab - Wales in den Top Ten
>> Serbien ohne Matić und mit Kolarov
Sebastian Kelterer